Wie viel Prozent darf man zitieren?
Zitatvoraussetzung Nr.
Schlechte Nachricht vorweg – eine feste Grenze gibt es nicht. Es darf nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich zitiert werden. Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist.
Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten "ebenda". Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.
Wie viele Quellen benötige ich für meine Hausarbeit? Diese Frage ist allgemeingültig nicht zu beantworten, da verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf nehmen. Bei manchen Hausarbeiten ist es möglich, dass eine Quelle ausreicht. Wohingegen bei anderen Hausarbeiten 50-60 Quellen zitiert werden.
Richtwert sind auf 20-30 Seiten etwa 30-70 Quellen.
Bezüglich Menge an Zitaten in akademischen Texten gelten zwei wichtige Faustregeln, die immer im direkten Wechselspiel zueinander stehen: Benutzen Sie so WENIG Literatur als irgendwie möglich für Ihre Argumentation, aber so viel als nötig ist. Zitieren Sie im Zweifelsfall aber lieber einmal zu VIEL als einmal zu wenig.
Auch dürfen aus einem 10-seitigen Text nicht 8 Seiten zitiert werden. Allerdings dürfen auch ganze Werke zitiert werden – man spricht dann vom Großzitat –, wenn es durch den Zitatzweck gerechtfertigt ist. Das erlaubt es zum Beispiel Gedichte vollständig zu zitieren, wenn man einen Aufsatz schreibt.
Einige Universitäten oder Betreuungspersonen geben einen Richtwert von drei bis fünf Quellen pro Seite vor. Gibt die Universität eine Zahl an, gilt diese Richtlinie für alle Studierenden. Allerdings kann die Anzahl der Quellen je nach Studiengang, Thema und Umfang der Bachelorarbeit sehr unterschiedlich sein.
Es gibt keinen Richtwert dazu wie viele Quellen in einer Bachelorarbeit enthalten sein sollen. Manche Universitäten geben eine Einschätzung von ca. 3-5 Quellen pro Seite, aber je nach Studiengang und Thema der Bachelorarbeit kann das stark abweichen.
1-1,5 Seiten pro Tag als Richtwert
Das ist völlig normal. An anderen Tagen funktioniert das Schreiben wieder besser, man kommt in einen Flow. Und vielleicht bringt man dann gleich zwei Seiten zu Papier. Das mag im ersten Moment zwar nicht nach besonders viel klingen, ist aber definitiv überdurchschnittlich.
Nach § 51 Nr. 1 UrhG dürfen ganze Werke zitiert werden, wenn sie als Teil eines selbstständigen wissenschaftlichen Werks zur Erläuterung des Inhaltes aufgenommen werden. Gestattet ist damit die gesamte Aufnahme des Werkes. Erforderlich ist jedoch ein wissenschaftlicher Zweck.
Wie prüft die Uni auf Plagiate?
Ihr Diplomand muss seine Abschlussarbeit selbstständig über die Online-Software Turnitin prüfen, einen Ergebnisbericht im PDF-Format generieren und diesen zusammen mit der originalen Datei der Abschlussarbeit im Cockpit hochladen.
Als Faustregel lässt sich jedoch festhalten, dass in einer Hausarbeit in etwa eine Quelle pro Seite verwendet werden sollte, mit einer maximalen Abweichung von 20% zur Gesamtseitenzahl.

Ja, es ist (mit ein paar Abstrichen) möglich, eine Bachelorarbeit in zwei Wochen fertigzustellen.
Für eine Bachelor Thesis im Umfang von 40 Seiten benötigen Sie ca. 120 Stunden. Wenn Sie an zwei Tagen in der Woche jeweils sechs Stunden konsequent an der Thesis arbeiten, benötigen Sie knapp 12 Wochen.
Sie haben zwei Möglichkeiten: Entweder Sie entscheiden sich, jeden Tag mindestens zwei und höchstens vier Stunden an Ihrer Bachelorarbeit zu arbeiten, oder Sie schreiben jeden Tag mindestens eine Seite.
Wann du wörtliche Zitate verwenden solltest
Es ist schwer, dir an dieser Stelle genaue Zahlen zu nennen, aber zwei, drei wörtliche Zitate in einer Hausarbeit mit zehn Seiten sind okay, acht oder mehr dagegen zu viel. Vermutlich versteckst du dich dann hinter den Worten der Literatur.
Geht ein direktes Zitat über 40 Wörter hinaus, sollte es für einen besseren Lesefluss eingerückt werden.
Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen. Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.
Entspringt ein Satzteil, wie eine Aussage, einer Quelle, steht das Kürzel direkt hinter der Aussage. Entspringt der gesamte Satz dieser Quelle, schreiben Sie das Kürzel an das Satzende vor den Punkt. Entspringen ganze Absätze einer Quelle, kommt das Kürzel hinter den Absatz und hinter den Punkt.
Kein Problem haben Sie, wenn Sie Zitate verwenden, dessen Urheber:in seit 70 Jahren tot ist. Gemäß § 64 UrhG erlischt nämlich das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin. Die Werke werden dann gemeinfrei und können von jedem frei verwendet werden.
Ist Zitieren Vervielfältigung?
Das Gesetz erlaubt die Benutzung eines Werks ohne Zustimmung des Urhebers: „Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist.
Die häufigsten Gründe dafür, dass Studierende bei der Bachelorarbeit durchgefallen sind, sind Plagiate, ein fehlender roter Faden oder allgemein nicht ausreichende Sprachqualität der Arbeit. Es kann ebenfalls sein, dass dein Forschungsansatz das Thema nicht richtig getroffen hat.
Eigenleistung heißt: das vorhandene Wissen nutzen und mit Denkmethoden wie Analogien, logischen Schlussfolgerungen oder auch Befragungen ein paar neue Erkenntnisse gewinnen. Diese Erkenntnisse müssen nicht umwerfend sein. Aber Du musst am Ende der Arbeit eigene Erkenntnisse liefern.
Die eine Universität gibt bis zu sechs Wochen vor (15 bis 40 Seiten), die andere sechs bis neun Wochen (25 bis 50 Seiten). Manchmal haben Student*innen auch länger als neun Wochen Zeit für ihre Abschlussarbeit, dabei ist die Arbeit aber oft auch länger (40 bis 70 Seiten).
Beispiel: Quellenanzahl Masterarbeit
Der Rest ist für eine praktischen Teil vorgesehen, der häufig weitgehend oder gänzlich ohne Quellen auskommt. Bei einer 80-seitigen Arbeit wären also ca. 80 bis 120 unterschiedliche Quellen der Normalfall, wobei es in der Praxis jedoch deutliche Abweichungen geben kann.
Quellen sind zu alt: Sehr häufig ließt man Sätze wie „Das Thema ist von aktueller Bedeutung in der akademischen Literatur“, aber es werden dann Quellen zitiert, die 10 Jahre und älter sind.
1 Seite = 300 Wörter = 2350 Zeichen
Eine Bachelorarbeit mit 40 Seiten hat demnach 12 000 Wörter und 94 000 Zeichen. Diese Werte sind Richtwerte, denn Unis geben hierzu keine einheitlichen Angaben.
Der übliche Bearbeitungszeitraum einer Bachelorarbeit beträgt 2 bis 4 Monate. Der Umfang liegt in der Regel zwischen 20 und 60 Seiten.
Wie hoch ist die Durchfallquote bei Bachelorarbeiten? Bei Bachelorarbeiten zu scheitern gilt als sehr gering. Die Durchfallquote liegt bei unter 5%.
Zum Vergleich: Die Kosten für eine 50-seitige Bachelorarbeit betragen zwischen ca. 3´000 Euro und 3´600 Euro (mit Empirie). Für eine Hausarbeit fallen jedoch nur ca. 610 EUR (10 Seiten) oder ca.
Sind Zitate Plagiate?
Kein Plagiat bei einem Zitat
Sich auf andere wissenschaftliche Arbeiten zu beziehen gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis. Solange die Zitierregeln eingehalten werden, ist die wortwörtliche Übernahme fremder Textteile kein Plagiat.
Ist der Autor als ‚Anonym' angegeben, verwendest du ‚Anonym' als Autorname. Ist der Autor eine Organisation, gibst du diese an. Es wird weiterhin alphabetisch nach APA sortiert. Ist für deine Quelle kein Autor angegeben, dann tritt der Titel der Quelle an die Stelle des Autors.
Textzitat. Nicht erlaubt ist es daher, wenn das Zitat als bloßer Zusatz im eigenen Text oder zur Vervollständigung eigener Aussagen benutzt wird. Unzulässig sind auch Zitate, mit denen man sich die eigenen Ausführungen ersparen möchte oder die zur bloßen Illustration des eigenen Werkes dienen.
An Universitäten werden Bachelorarbeiten standardmäßig mit einer Plagiatsprüfung, meist der von Turnitin, geprüft. An einigen Universitäten laden die Studierenden ihre Bachelorarbeiten hierzu bei der Abgabe auf einen Hochschulserver hoch, wo sie anschließend automatisch auf Plagiate untersucht werden.
– Ghostwritern kann man das Handwerk nicht legen, denn ihre Dienstleistung ist (leider) legal. Und wenn der Ghostwriter gute Arbeit geleistet hat, kann man allein anhand der Uni-Arbeit nicht nachweisen, dass der/die Studierende den Text nicht selbst verfasst hat.
So berichtet die Fachhochschule (FH) MAINZ von etwa fünf identifizierten Fällen im Jahr. Doch Anett Mehler-Bicher vom Fachbereich Wirtschaft glaubt, dass die Dunkelziffer viel höher liegt. Sie schätzt, dass zehn bis zwanzig Prozent der Arbeiten eigentlich als Plagiate gewertet werden müssten.
Wie lang sollte die Quellenangabe der Bachelorarbeit sein? Wie viele Quellen Du im Literaturverzeichnis Deiner Bachelorarbeit auflistest, bleibt Dir prinzipiell selbst überlassen. In vielen geisteswissenschaftlichen Fächern gilt die Faustregel, ca. 2-3 Quellen pro geschriebener Seite zu verwenden!
Tipp: Oft fragen uns Studenten, wie viele Fußnoten und Quellen erforderlich sind. Natürlich können wir hier keine pauschale Antwort geben. Eine Fußnote pro Seite im Schnitt ist mit Sicherheit zu wenig, fünf pro Seite dagegen schon reichlich. Es gilt: Sie müssen nicht an jeden Satz eine Fußnote hängen.
Ein gefürchtetes potentielles Problem bei Literaturarbeiten (Literature Review) als Bachelorarbeit ist, dass man am Ende nicht genügend viele Studien für das eigene Thema findet. Häufig ist prüferseitig eine Mindestzahl an Studien vorgegeben, z.B. 20 Studien.
Wann ist eine Bachelorarbeit nicht bestanden? Eine Bachelorarbeit ist dann nicht bestanden, wenn du eine Note schlechter als 4,0 bekommst. Das bedeutet, deine Bachelorarbeit wurde mit einer Note 5,0 nicht bestanden bewertet.
Kann man eine Bachelorarbeit in 1 Monat schreiben?
Je nach Prüfungsordnung stehen für die Bearbeitung der Bachelorarbeit meist 3 bis 4 Monate zu Verfügung. Eine lange Zeit, die schneller verfliegt, als Ihnen lieb sein wird.
60 Seiten schreiben und dafür sollten 4 Wochen reichen oO.
Bei 40 – 60 Seiten sind das beispielsweise zwischen 8000 und 10000 Wörter. Wie lange braucht man für eine Bachelorarbeit? Ab dem Tag der Anmeldung deiner Bachelorarbeit hast du in der Regel 3 Monate lang Zeit.
Eine Hausarbeit kann man in 2 Tagen schreiben, wenn sowohl die richtige Vorbereitung, technische und methodische Vorkenntnisse, Vorlagen und Arbeitsabläufe zusammenspielen.
Dies entspricht 10.000 Wörtern bzw. 72.000 Zeichen.
Eine Bachelorarbeit in einer Woche zu schreiben, ist kein Problem, wenn dafür ein professioneller Ghostwriter engagiert wird. Häufig lassen sich Studierende leider zu viel Zeit, bis ihnen dann kaum mehr eine Woche bleibt, um die Bachelorarbeit zu schreiben. Meistens ist es für sie die erste längere akademische Arbeit.
Hintergrund: 3 ½ Wochen Zeit für eine Hausarbeit mit einem Umfang von ca. 15 Seiten.
Wann du wörtliche Zitate verwenden solltest
Es ist schwer, dir an dieser Stelle genaue Zahlen zu nennen, aber zwei, drei wörtliche Zitate in einer Hausarbeit mit zehn Seiten sind okay, acht oder mehr dagegen zu viel. Vermutlich versteckst du dich dann hinter den Worten der Literatur.
Tipp: Oft fragen uns Studenten, wie viele Fußnoten und Quellen erforderlich sind. Natürlich können wir hier keine pauschale Antwort geben. Eine Fußnote pro Seite im Schnitt ist mit Sicherheit zu wenig, fünf pro Seite dagegen schon reichlich.
Mit dem Vermerk „Vgl. “ („Vergleiche“) verdeutlichst Du, dass Du den Inhalt sinngemäß, aber mit eigener Formulierung ausdrückst. Dieser Zusatz entfällt, wenn Du Dich im Text selbst schon namentlich auf den Autor beziehst.
Kann man mehrere Sätze zitieren?
Ein indirektes Zitat kann mehrere Sätze lang sein. In diesem Fall wird nicht nach jedem Satz eine Quellenangabe gemacht, sondern am Ende des letzten Satzes. Wie viel soll ich indirekt zitieren? In einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du mehr indirekte Zitate als direkte Zitate verwenden.
Zitate in der Bachelorarbeit werden in Anführungszeichen „“ gesetzt. Wenn du ein Zitat übernimmst, in dem sich bereits ein Zitat befindet, dann werden die doppelten Anführungszeichen „“ im Zitat durch einfache Anführungszeichen ‚Zitat im Zitat' ersetzt.